Systemsimulation optimiert das dynamische Verhalten von Heckklappenschlössern

2022-10-26 11:41:03 By : Mr. Harry Shen

Elektrisch betätigte Heckklappenschlösser sind zwar eine etablierte Technik, dennoch wachsen die Anforderungen, sodass die Komplexität ständig zunimmt. Der Beitrag stellt das komplexe Simulationsmodell eines Heckschlosses vor und beschreibt die Simulation des Antriebs, des Schlossmechanismus und der Dynamik der Kofferraumklappe am Beispiel der Systemsimulationssoftware Simulation-X.

Heckklappenschlösser sollen den Kofferraum eines Autos verschlossen halten und bei Bedarf den Zugang ermöglichen. Der Großteil der in motorisierten Fahrzeugen verbauten Heckklappenschlösser sind sogenannte OBW-Schlösser (open by wire), die elektrisch betätigt werden. Obwohl es sich dabei um eine etablierte Technik handelt, nehmen die Anforderungen immer mehr zu und führen zu einer steigenden Komplexität aufgrund ständiger Weiterentwicklungen. Die zuverlässige Funktionsweise der Heckklappe selbst bei hoher Belastung wie einem Unfall ist seitens der Hersteller und des Gesetzgebers detailliert festgelegt. Aber auch die Bedienbarkeit und die Schließgeräusche rücken bei der Entwicklung zunehmend in den Mittelpunkt. Zudem unterliegen Schlösser dem ständigen Kostendruck und der Gewichtsoptimierung. Am Beispiel des Öffnungsprozesses lesen Sie in diesem Beitrag, wie elektromechanische Komponenten in einem Fahrzeug schon früh mithilfe von Simulationsmethoden analysiert und optimiert werden können.

Abbildung 1 zeigt die funktionellen Teile des Schlosses im geschlossenen Zustand. Der Kontakt zwischen der Hauptraste der Drehfalle und der Sperrklinke verhindert, dass der Schließbügel das Schloss öffnet. Zur Öffnung muss zunächst der Gleichstrommotor gestartet werden. Durch einen Schneckenantrieb wird der Aktuator gedreht, was die Sperrklinke in Bewegung versetzt. Dadurch wird die Sperrklinke von der Drehfalle gelöst und entriegelt das Schloss. Die Drehfalle dreht sich und löst den Schließbügel. Nun ist die Heckklappe entsperrt und kann geöffnet werden.

Abhängig von der Auslegung des Fahrzeugs kann das manuell, automatisch durch eine entsprechende Vorspannkraft oder elektrisch durch einen zusätzlichen Antrieb geschehen. Zwingend für solch ein Schloss ist, dass es unter festgelegten Bedingungen zu jeder Zeit funktionstüchtig ist. In der Automobilindustrie sind der Spannungsbereich (9 bis 16 V) und die Umgebungstemperatur (-40 bis 85° C) bereits als Quasi-Standard definiert. Die Verschlusskraft (max. 1000 N) und die maximale Öffnungszeit sind ebenfalls festgelegt.

Zusätzliche Bedingungen sind die verlangte Lebensdauer (z. B. 25 000 Schließzyklen) und die Komfortanforderungen wie ein bestimmtes NVH-Verhalten. All diese Bestimmungen haben einen direkten Einfluss auf die Funktion des Schlosses:

Zu den veränderbaren Parametern gehören der Motor, die Übersetzung, der Anstellwinkel des Aktuators, die Vorspannkraft der Federn und das Material der einzelnen Bestandteile. Aufgrund der Vielzahl an Parametern wird der Einsatz einer Systemsimulationssoftware, hier Simulation-X von ITI, unumgänglich. Mit der Hilfe der Variantenrechnung kann geprüft werden, ob ein Entwurf das gewünschte Verhalten unter allen Bedingungen vorweisen kann. Darüber hinaus können auftretende Effekte untersucht und nötige Anpassungen schon früh in der Entwicklung vorgenommen werden.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Permanent-magnetisches Umlaufgetriebe auslegen und konstruieren

Simulation im Liebherr-Werk Ehingen, Teil 3

Wie CFD-Simulation Konstrukteure im Kranbau unterstützt

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Ãœbersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut; Liebherr-Werk Ehingen; ACE Stoßdämpfer GmbH; Bild: Huf Hülsbeck & Fürst; Bild: ITI; newsimage369947 / Christoph Spiegel / CC BY; © mari1408 - stock.adobe.com; Koenig Metall GmbH & Co. KG, Gaggenau; Siemens; Hymer; Daniel Berkmann - stock.adobe.com; Sandro Kipar/VCG; Mattke AG; Green Team/Maximilian Partenfelder; © Olivier Le Moal - stock.adobe.com; Euchner GmbH + Co. KG; ©korkeng / stock.adobe.com; Buffaloboy - stock.adobe.com; dpa; alphaspirit - stock.adobe.com; Andreas Schickert / ZVEI; Sergei Magel/HNF; Olympiapark München; gemeinfrei; item; item Industrietechnik GmbH; GRIP